Investition in
ganzheitliche,
regionale
Nachhaltigkeit:
Der
R.E.G.E.N–Fund
REgional | GEmeinwohlorientiert | Nachhaltig
Der R.E.G.E.N-Fund in
90 Sekunden erklärt
Die Idee
Der R.E.G.E.N-Fund ist eine innovative Investitionsmöglichkeit für Unternehmen und perspektivisch auch eine Beteiligungsmöglichkeit für Privatpersonen, um unsere Region nachhaltiger zu gestalten und zu entwickeln. Der größte Hebel zur Erreichung dieses Ziels liegt in der Landwirtschaft. Sie hat umfassenden Einfluß im Bereich der Ökologie und sie ist außerdem ein regionalwirtschaftlicher sowie ein sozialer Faktor in der Region.
Hintergrund
Unser Wirtschaftssystem ist stark durch Krisen wie der Klima- oder Biodiversitätskrise betroffen. Faktoren wie sauberes Wasser, Bodenfruchtbarkeit, der Erhalt des vertrauten Landschaftsbilds oder das Engagement für regionale Nachhaltigkeit rücken gesellschaftspolitisch immer stärker in den Fokus. Mit etwa 50 Prozent der genutzten Landfläche ist die Landwirtschaft in Deutschland hier ein mächtiger Faktor. Allerdings haben landwirtschaftliche Betriebe selbst kaum Mittel, um die gesellschaftlich gewünschten Leistungen für Umwelt, Gesellschaft und die Region in vollem Umfang zu erbringen. 
Wertermittlung von Gemeinwohlleistungen
Grundlage für unser Modell ist der  eine methodisch saubere, transparente und nachvollziehbare Berechnung der ökologischen und der gemeinwohlorientierten Leistungen für die Gesellschaft, die auf den Höfen erbracht werden. Diese wird durch die Regionalwert-Leistungsrechnung bereitgestellt, welche nah an der Praxis betriebsindividuelle Maßnahmen bzw. Leistungen landwirtschaftlicher Betriebe anhand von rund 400 Kennzahlen bewertet und in einen monetären Wert umrechnet. 
Schnittstelle R.E.G.E.N.-Fund
Über den R.E.G.E.N.-Fund entsteht eine systematische und transparente Beteiligungsform für Unternehmen an regionaler Nachhaltigkeit. Wir stellen sicher, dass die Mittel über nachvollziehbare Schlüssel an die beteiligten Höfe ausbezahlt werden und dokumentieren die erbrachten Leistungen auf den Höfen.
Das Modell
Ausgehend von den individuellen Leistungsrechnungen der Höfe werden auf der Basis der im R.E.G.E.N.-Fund bereit stehenden Mittel Auszahlungen an die landwirtschaftlichen Betriebe vorgenommen.
Die Investoren erhalten einen Impact-Report, der genau aufschlüsselt, in welcher Nachhaltigkeitsdimension wieviele Mittel aus der jeweilige Gesamtinvestition wirksam werden.
Der R.E.G.E.N.-Fund - für Investoren
Für Investoren ergeben sich eine ganze Reihe an interessanten Vorteilen aus einer Partnerschaft, die in Zukunf t noch weiter entwickelt werden.
Berichtspflichten
Die Verwendung der Investition wird transparent auf einem Dashboard dargestellt und insgesamt 10 Kategorien von Biodiversität über Tierwohl bis hin zu sozialen Faktoren übersichtlich zugeordnet.
Incentives
In dem direkten Kontakt zu Höfen entstehen interessante Beteiligungs- ud Erlebnisformate für die Belegschaft: Ernte, Lebensmittelproduktion, Meetings in nicht alltäglicher Umgebung.
Wirksamkeit
Die Investition wirkt, denn sie kommt zu einem Anteil von mindestens 75% auf den beteiligten Höfen an. Der R.E.G.E.N.-Fund hat das Ziel, die Verwaltungskosten perspetivisch auf 10-15% zu reduzieren, um noch mehr Wirksamkeit zu erzeugen.
Imagetransfer
Mit einer Beteiligung am R.E.G.E.N.-Fund unterstreicht ein Unternehmen sein Verant-wortungsbewusstsein für seine Region. Die Sichtbarkeit der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Landwirtschaft stellt die Fund-Organisation sicher.
+++ News +++
"Go live" des R.E.G.E.N.-Funds im Kuhstall
Mit dem R.E.G.E.N.-Fund entsteht erstmals eine Investitionsmöglichkeit für Unternehmen und perspektivisch auch für Privatpersonen und Kommunen, gezielt, systematisch und transparent in Nachhaltigkeits- und Gemeinwohlleistungen zu investieren. Der R.E.G.E.N.-Fund organisiert die dafür notwendige Schnittstelle.
Dieses Modell stellten wir am 14.11.24 rund 50 geladenen VertreterInnen von Unternehmen und MultiplikatorInnen vor.
Auszeichnung auf der Allgäuer Gründerbühne
Was für ein Moment für uns!! Wir haben den "Sonderpreis Nachhaltigkeit 24" der Allgäuer Gründerbühne erhalten.
Am 18. November 24 fand die Preisverleihung in der Kemptener kultBOX vor rund 500 Gästen statt.
Die Auszeichnung gibt weiteren Rückenwind auf unserem Weg zur Etablierung des R.E.G.E.N.-Funds.
Fellowship für Impact-GründerInnen
Viola Taubmann (Netzwerk Blühende Landschaft) und Erik Borner (Regionalwert Leistungen) aus dem R.E.G.E.N.-Fund – Team sind Fellows im MACH-Programm von Kreatives Unternehmertum. Das KU Mach’-Programm fördert mutige Köpfe mit jungen unternehmerischen Vorhaben und dem damit verbundenen Anliegen einen wirkungsvollen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft von Mensch, Gesellschaft und Planet zu leisten.
Partnerin des R.E.G.E.N.-Fund – Teams im KU-MACH-Jahr ist die Audi Stiftung für Umwelt
Team des R.E.G.E.N.-Fund
Peter Aulmann

Viola Taubmann

Erik Borner

Laura Schmidt

Kontakt
Du möchtest mehr über R.E.G.E.N.–Fund erfahren? Melde dich bei uns!
Peter Aulmann | elobau Stiftung
Viola Taubmann | Netzwerk Blühende Landschaft
Erik Borner | Regionalwert Leistungen GmbH
Laura Schmidt | reCET UG

info@regen-fund.de